Die Schweiz verfügt über eines der dichtesten und effizientesten Eisenbahnnetze der Welt. Aber die Schweizer Bahnen sind nicht nur praktische Transportmittel – sie sind auch Touristenattraktionen für sich. Mit spektakulären Aussichten auf majestätische Berge, kristallklare Seen und malerische Dörfer bieten die Panoramazüge der Schweiz einige der schönsten Bahnreisen, die man sich vorstellen kann.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die beeindruckendsten Bahnstrecken der Schweiz vor, die Sie bei Ihrem nächsten Besuch unbedingt erleben sollten.
1. Glacier Express: Die langsamste Schnellzugfahrt der Welt
Der Glacier Express ist wohl der berühmteste Panoramazug der Schweiz und verbindet die bekannten Bergdörfer Zermatt und St. Moritz. Auf seiner achtstündigen Fahrt überquert der Zug 291 Brücken, durchfährt 91 Tunnel und überwindet den 2033 Meter hohen Oberalppass. Die Strecke führt durch drei Kantone (Wallis, Uri und Graubünden) und bietet spektakuläre Ausblicke auf Schluchten, Täler und die majestätischen Schweizer Alpen.
Besonders beeindruckend ist die Fahrt über das Landwasserviadukt, eine 65 Meter hohe und 136 Meter lange Steinbrücke, die in einem kühnen Bogen direkt in einen Tunnel führt. Die Panoramawagen des Glacier Express mit ihren großen Fenstern bis in die Dachkonstruktion hinein bieten einen ungehinderten Blick auf die atemberaubende Landschaft.
2. Bernina Express: Der höchste Bahnübergang Europas
Der Bernina Express fährt auf der höchsten Eisenbahnstrecke über die Alpen und verbindet Chur in der Schweiz mit Tirano in Italien. Die vierstündige Fahrt bietet einen dramatischen Kontrast: Sie beginnt in den schneebedacken Bergen der Schweiz und endet in der mediterranen Landschaft Norditaliens.
Ein Höhepunkt der Strecke ist der Ospizio Bernina auf 2.253 Metern über dem Meeresspiegel, der höchste Punkt der Rhätischen Bahn. Von dort schlängelt sich der Zug in engen Kurven hinunter ins Puschlav-Tal. Das Kreisviadukt von Brusio, wo die Bahn einen vollständigen Kreis beschreibt, um Höhe zu gewinnen, ist ein weiteres beeindruckendes technisches Wunderwerk auf dieser Route.
Die UNESCO hat die Albula- und Berninalinie der Rhätischen Bahn zum Weltkulturerbe erklärt – ein Beweis für die außergewöhnliche technische, architektonische und landschaftliche Qualität dieser Bahnstrecke.
3. GoldenPass Line: Drei verschiedene Landschaften in einem Zug
Die GoldenPass-Linie verbindet den Genfersee mit dem Vierwaldstättersee und führt von Montreux über den mondänen Ferienort Gstaad nach Interlaken und weiter nach Luzern. Die Strecke wird von drei verschiedenen Bahngesellschaften betrieben und nutzt zwei verschiedene Spurweiten, was einen Zugwechsel in Zweisimmen erforderlich macht.
Die achtstündige Fahrt bietet eine unglaubliche Vielfalt an Landschaften: von den Weinbergen am Genfersee über die grünen Hügel des Berner Oberlandes bis zu den dramatischen Bergen und Seen rund um Interlaken. Der Panoramazug verfügt über spezielle VIP-Sitze an der Front, die einen Blick wie aus dem Führerstand ermöglichen.
4. Gotthard Panorama Express: Historische Route durch das Herz der Schweiz
Der Gotthard Panorama Express kombiniert eine Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee mit einer Panoramazugfahrt über die historische Gotthard-Strecke. Von Luzern geht es zunächst mit dem Schiff nach Flüelen, von wo aus der Panoramazug die Reise über die alte Gotthard-Bergstrecke nach Bellinzona und weiter nach Lugano fortsetzt.
Die Strecke ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst aus dem 19. Jahrhundert mit spektakulären Kehrtunneln, in denen der Zug Spiralen beschreibt, um Höhe zu gewinnen. Ein Höhepunkt ist die berühmte Kirche von Wassen, die man dank der Kehrtunnel dreimal aus verschiedenen Perspektiven sieht.
5. Voralpen-Express: Von See zu See
Der Voralpen-Express verbindet den Bodensee mit dem Genfersee und durchquert dabei die malerische Voralpenlandschaft der Ostschweiz. Die Strecke führt von St. Gallen über das Toggenburg und die beeindruckende Sitter-Brücke (höchste Eisenbahnbrücke der Schweiz) nach Rapperswil am Zürichsee und weiter nach Luzern.
Besonders reizvoll ist der Abschnitt entlang des Zürichsees und über den spektakulären Seedamm von Rapperswil, einer Dammbrücke, die den See quert. Die Fahrt bietet wunderschöne Ausblicke auf idyllische Dörfer, grüne Hügel und die schneebedeckten Gipfel der Alpen im Hintergrund.
6. Mont-Blanc Express: Zwischen der Schweiz und Frankreich
Der Mont-Blanc Express verbindet Martigny in der Schweiz mit Chamonix in Frankreich und bietet dabei spektakuläre Aussichten auf den Mont Blanc, den höchsten Berg der Alpen. Die einstündige Fahrt überwindet beeindruckende Höhenunterschiede mit Hilfe von Zahnradabschnitten und führt durch das wilde Trient-Tal mit seinen tiefen Schluchten und Wasserfällen.
Besonders abenteuerlich wird die Fahrt, wenn der Zug an den steilen Hängen des Tals entlangfährt und durch enge Tunnel schlängelt. Die Aussicht auf die Gletscher und Gipfel des Mont-Blanc-Massivs ist atemberaubend.
7. Centovalli-Bahn: Durch das Tal der hundert Täler
Die Centovalli-Bahn ("Hundert-Täler-Bahn") verbindet Locarno in der Schweiz mit Domodossola in Italien und durchquert dabei das Centovalli, ein wildes Tal mit tiefen Schluchten, Wasserfällen und kleinen Dörfern, die an den steilen Hängen kleben.
Auf der rund zweistündigen Fahrt überquert der Zug zahlreiche filigrane Brücken und durchfährt kurze Tunnel, wobei sich immer wieder neue, beeindruckende Ausblicke öffnen. Die Strecke ist besonders im Herbst reizvoll, wenn die Wälder in leuchtenden Farben erstrahlen.
Praktische Tipps für Bahnreisen in der Schweiz
Der Swiss Travel Pass: Wenn Sie mehrere Bahnstrecken erkunden möchten, ist der Swiss Travel Pass eine gute Investition. Er bietet unbegrenztes Reisen mit Zug, Bus und Schiff sowie freien Eintritt in mehr als 500 Museen. Für die meisten Panoramazüge ist jedoch eine zusätzliche Reservierung erforderlich.
Die beste Reisezeit: Die Panoramazüge verkehren das ganze Jahr über, aber jede Jahreszeit hat ihren besonderen Reiz. Der Frühling bietet blühende Wiesen und Wasserfälle von schmelzendem Schnee, der Sommer klare Fernsicht, der Herbst farbenfrohe Wälder und der Winter märchenhafte Schneelandschaften.
Reservierung: Für die meisten Panoramazüge ist eine Sitzplatzreservierung erforderlich, besonders in der Hochsaison. Es ist ratsam, diese frühzeitig vorzunehmen, insbesondere wenn Sie die begehrten Fensterplätze oder spezielle VIP-Sitze wünschen.
Fotografie: Die großen Panoramafenster der Züge bieten hervorragende Fotomöglichkeiten. Achten Sie auf Reflexionen und bringen Sie eventuell ein Polarisationsfilter mit. Einige Züge haben auch Fenster, die geöffnet werden können.
Die Schweizer Panoramazüge bieten eine der komfortabelsten und beeindruckendsten Möglichkeiten, die Schönheit der Alpen zu erleben. Von majestätischen Gipfeln über kristallklare Seen bis hin zu malerischen Dörfern – die Vielfalt der Landschaften, die man während dieser Bahnreisen erleben kann, ist erstaunlich. Gleichzeitig sind diese Strecken ein Zeugnis beeindruckender Ingenieurskunst, die es ermöglicht hat, auch die unzugänglichsten Teile der Schweizer Alpen per Bahn zu erschließen.